Fragen?

+41 44 551 98 20 (Zu Bürozeiten)

Was ist ein Swing Space?

Ihr Unternehmen zieht oder baut um? Ihre Offices werden gerade renoviert? Oder Sie brauchen eine zündende Idee, aber die eigene Bürodecke fällt Ihnen allmählich auf den Kopf? Die Lösung heisst «Swing Spaces». Worauf Sie dabei achten sollten und wie Ihr Team profitieren kann, erfahren Sie hier.

 

Sie sind nicht nur eine Modeerscheinung, sondern eine echte Alternative, wenn Sie vorübergehend eine passende Bürofläche für Ihr Team suchen. In der Zeit, in der Sie Ihre gewohnten Räumlichkeiten nicht nutzen können oder wenn Sie ein bestimmtes Projekt lancieren möchten, schaffen Sie mit einem Swing Space die idealen Voraussetzungen für ein produktives, motiviertes und kreatives Team.

Wenn, dann richtig

Eines vorab: geben Sie sich beim Aussuchen eines Swing Space nicht mit dem erstbesten Angebot zufrieden. Ihre Mitarbeitenden können sich nur wohlfühlen und Projekte erfolgreich umsetzen, wenn die Arbeitsumgebung passt. Anders ausgedrückt: Der Swing Space sollte sich auf keinen Fall wie eine Übergangslösung anfühlen.

Das sollte ein Swing Space mitbringen

Damit Sie den Erwartungen Ihres Teams gerecht werden, sollte der Swing Space voll ausgestattet sein. Diese Eigenschaften beziehungsweise Features sollten sie nicht vernachlässigen:

  • Ergonomische Arbeitsplätze: höhenverstellbare Tische und bequeme Stühle
  • Schnelles und sicheres Wi-Fi
  • Meetingräume, die auf die Bedürfnisse Ihres Teams zugeschnitten sind: Screen für Präsentationen, Whiteboard, grosse Tische etc.
  • Shared Spaces für diverse Aktivitäten wie zum Beispiel ein Raum für Kreativitäts-Sessions, eine Lounge zum Abschalten, eine offene Küche für Mittagspausen oder ein Game Space mit Tischtennis oder Dart
  • Phonebooths, Kaffee-Ecken, Teestationen etc.
  • Reinigung: Sauberkeit und Hygiene steht über allem

Das sind die Vorteile

Swing Spaces sind in der Regel kurzfristig bezugsbereit und funktionieren nach dem «Plug & Work»-Prinzip. Dies ist wohl der grösste Vorteil, denn Sie halten Ihr Business am Laufen, bis Sie wieder in Ihre ursprünglichen Büros einziehen können. Und es gibt noch weitere Vorteile:

  • Tiefe Transaktionskosten durch die bereits bestehende und funktionierende Infrastruktur
  • Modernste technologische Ausstattung mit IT-Support
  • Plan B: Swing Spaces können Sie auch als Erweiterung Ihrer permanenten Offices nutzen – etwa für besondere Projekte, als Innovation Hub oder für längere Workshops mit Kunden
  • Flexible Laufzeiten und einfache Verträge, die Sie nicht langfristig binden
  • Unternehmenskultur wird nicht negativ beeinflusst, da Sie dem Team mit einem Swing Space Begegnungszonen bieten

Den passenden Swing Space finden

Alles beginnt mit einer Bedarfsanalyse. Definieren Sie gemeinsam mit Ihrem Team, wie der ideale Work Space aussehen muss, damit alle ihre Arbeit zielführend und auch gerne erledigen. Fokussieren Sie dabei auf die Must- und die Nice-to-Haves. Letztlich spielt auch das Budget eine Rolle.

Swing Space gefällig?

Wir sind spezialisiert auf vollmöblierte und bezugsbereite Büros oder Projekträume – mit attraktiven Begegnungszonen für Networking und flexiblen Laufzeiten. Das Prinzip ist ganz einfach: Sie machen weiterhin erfolgreich Business und wir kümmern uns um den Rest – denn mehr als unsere Office-Flatrate brauchen Sie nicht. Also dann: Plug and Work.

Top Stories

Effektives Arbeiten durch Zeitmanagement

Im Grunde wird alles irgendwie «gemanagt». Ob Menschen, Projekte oder Prozesse. So rückt auch der Begriff «Zeitmanagement» in den Fokus. Gemeint sind die Planung und der Umgang mit der eigenen Arbeitszeit und Freizeit.

Top Stories

So geht Design Thinking

Wie schafft man als Unternehmen Innovation, sei es im Produktportfolio oder in der Unternehmenskultur? Ansätze dafür gibt es viele. Einer davon nennt sich «Design Thinking».

Top Stories

Arbeiten Sie schon smart?

Zufriedene Mitarbeitende sind meist effizienter. Und wer sich gesund und ausgeglichen fühlt, erzielt oftmals die besten Leistungen. Hier setzt das Konzept «Smart Work» an.

Effektives Arbeiten durch Zeitmanagement

Im Grunde wird alles irgendwie «gemanagt». Ob Menschen, Projekte oder Prozesse. So rückt auch der Begriff «Zeitmanagement» in den Fokus. Gemeint sind die Planung und der Umgang mit der eigenen Arbeitszeit und Freizeit.

So geht Design Thinking

Wie schafft man als Unternehmen Innovation, sei es im Produktportfolio oder in der Unternehmenskultur? Ansätze dafür gibt es viele. Einer davon nennt sich «Design Thinking».

Arbeiten Sie schon smart?

Zufriedene Mitarbeitende sind meist effizienter. Und wer sich gesund und ausgeglichen fühlt, erzielt oftmals die besten Leistungen. Hier setzt das Konzept «Smart Work» an.

Newsletter

Melden Sie sich für unseren Newsletter an, damit Sie immer up-to-date sind und mehr zu unseren neusten Angeboten erfahren.
Erfahren Sie
alles über
Spoom!